„20 Years of Passion“ lautet das Motto unter dem Blue Ocean Entertainment sein Jubiläum feiert. Durch Leidenschaft und Begeisterung für die Marken und Medien wie für die kleinen und großen Menschen, die sie nutzen und machen, hat sich aus dem Herzensprojekt der Gründer seit 2005 Europas Marktführer für Kinderzeitschriften unter dem Dach von Burda Media entwickelt. „Mit der Zeitschriftenlizenz für eine Prinzessin Lillifee hat 2005 alles begonnen. Inzwischen ist Blue Ocean Entertainment das europäische Kompetenzzentrum für Kindermedienprodukte aller Art. Das Vertrauen unserer Lizenzpartner und die Hingabe aller Mitarbeitenden hat diese einmalige Erfolgsstory ermöglicht“, fasst Sigrun Kaiser, Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende der AG, zusammen. Zur großen Jubiläumsfeier hat Blue Ocean Gäste aus ganz Europa für heute ins Stuttgarter Römerkastell eingeladen - Mitarbeitende sowie Partner aus Lizenzbranche, Vertrieb und Produktion.
Zum Jubiläumsjahr kann Blue Ocean ein weiteres Mal Rekordzahlen melden. Die 350 festangestellten Mitarbeitenden an inzwischen sieben europäischen Standorten haben 2024 einen Rekordumsatz von 184 Mio. Euro erarbeitet. 1.728 Zeitschriften-Ausgaben mit dem Blue-Ocean-Logo sind 2024 erschienen, 43,3 Mio. Exemplare wurden verkauft. Erwerben können die Fans von LEGO Ninjago, Lissy PONY & Co. Blue-Ocean-Inhalte mittlerweile in 33 Ländern, nämlich nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch in Australien, Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hongkong, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malaysia, Malta, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Singapur, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn.
Ein so großer Erfolg war am 27. Juli 2005 nicht absehbar, als die Blue Ocean Entertainment AG gegründet wurde. Ein knappes Jahr später erschien mit Prinzessin Lillifee die erste Zeitschrift und damit die Blaupause für alle Blue-Ocean-Magazine. Es vereinte rund um eine starke Marke liebevolle Grafik mit gehaltvollem Inhalt und einem hochwertigen Extra mit Bezug zum übrigen Content: Das Kombi-Produkt nach dem Verlagsmotto „Qualität ist kein Zufall“ war geboren. Prinzessin Lillifee fand als Magazin schnell hunderttausende Fans und bot die Basis für die schnelle Ausweitung des Portfolios auf Wissensmagazine wie FRAG doch mal die Maus oder Titel mit Original-Spielware von Playmobil, Schleich und vielen mehr.
Die internationale Partnerschaft mit LEGO sorgte ab 2013 für einen neuen Entwicklungsschub. Aufgrund des Riesenerfolges baute Blue Ocean Unternehmenstöchter für den Vertrieb im Ausland auf. Heute gehören Töchter in Wroclaw, Straßburg, Madrid, Lissabon, Arezzo und Turin zur Gruppe. Mit der wachsenden Zahl Blue Ocean weltweit anvertrauter Lizenzen für Kinderzeitschriften, Sticker und Sammelkarten gewann der Verlag auch als Lizenzagentur, die die Nutzungsrechte für fremde und eigene Marken vermarktet, an Bedeutung. Parallel entwickelte sich der eigene Collectibles-Bereich rasant: Heute finden sich in Millionen Kinderzimmern Sticker, Trading Cards oder Sammelfiguren zu Blue-Ocean-Kollektionen von LEGO Ninjago, LEGO Star Wars, Lissy PONY, Mia and me, Prinzessin Lillifee, Miraculous, Glubschis, Minecraft, PLANET WOW und vielen mehr. Zur Verlängerung bekannter Zeitschriftenmarken entwickelt Blue Ocean auch eigene Spiele-Apps und E-Books. Besonders erfolgreich sind zum Beispiel das Schleich Horse Club Pferdeabenteuer und das PLANET WOW Wildlife Adventure, das eine unabhängige Jury von Kindern 2024 in die TOP 3 der besten Apps des Jahres wählte.
Die zahlreichen Lizenzverträge nutzte Blue Ocean außerdem dazu, eine Loyalty-Abteilung mit einem einzigartigen Schwerpunkt aufzubauen: Treueprogramme für Handelspartner, die Familien ansprechen. In großen Teilen Europas sind diese Kundenbindungsprogramme schon erfolgreich gelaufen. Besonders bekannt: die Playmobil-DFB-Stars, die Blue Ocean im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 bei EDEKA aufs Spielfeld schickte.
Ein Meilenstein in der Verlagsgeschichte und Katalysator für die weitere Entwicklung vor allem auf internationalen Märkten war der frühzeitige Einstieg der Burda-Gruppe. Seit 2014 ist Blue Ocean als Kindermedien-Spezialist Teil des BurdaVerlags und profitiert von Renommee und internationaler Vernetzung des Konzerns. Philipp Welte, Vorstand Hubert Burda Media, war damals die treibende Kraft bei der Übernahme und gratuliert heute: „Der BurdaVerlag ist heute Europas größter Zeitschriftenverlag – ein Erfolg, der auch auf die unbändige Kreativität und Energie von Blue Ocean zurückzuführen ist. In den letzten 20 Jahren ist Blue Ocean zum Synonym für herausragende Innovation und exzellentes Management im Verlagsgeschäft für Kinder und Jugendliche geworden. Blue Ocean hat das Vertrauen und die Herzen von Millionen von Kindern und deren Eltern gewonnen, und das ist das eigentliche Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolges.“
Auch Sigrun Kaiser sieht optimistisch in die Zukunft: „Solange es Mädchen und Jungen gibt, solange wird es Kinderzeitschriften geben. Kinder lieben das Erlebnis, das Magazine bieten: Geschichten und Comics zum Lesen oder Vorgelesen bekommen, Rätsel, Spiele, Ausmalbilder, Bastelideen und Rezepte, die zum Ausprobieren und Entdecken einladen sowie eine Produktzugabe, das eine haptische Verbindung dazu herstellt. Das hat Blue Ocean 20 Jahre lang zu einer einzigartigen Wachstumsstory geführt und wird den Verlag auch in Zukunft tragen. Die Ideen und die Begeisterung gehen uns nicht aus!“