Kartenkollektion kurios-skurriler Brainrot-Motive

Blue Ocean Entertainment veröffentlicht Sammelserie mit Scratch & Sniff-Karten

Willkommen zur Brainrot-Party! Wenn Melonardo Spappolazzi auf Cocoboum Frizzépouf und Hulacebulabomabula trifft, dann darf man sich lustvoll dem surrealen Zusammenspiel von KI-generierten Bildern mit Fantasienamen hingeben. Mit Neuroblast Brainrot Party nimmt Blue Ocean Entertainment das Internet-Trendthema des Jahres auf und macht es durch eine Sammelserie im Wortsinn begreifbar. 160 bizarre Motive umfasst die neue Kollektion der Stuttgarter Kindermedien-Spezialisten der Burda-Gruppe. Booster mit fünf Karten sind ab sofort für 1,00 Euro erhältlich.

Das Phänomen der Brainrot-Memes bestimmt seit Monaten die sozialen Medien. Der Begriff Brainrot beschreibt spaßhaft das Gefühl, übermäßig viel minderwertigen Internet-Content konsumiert zu haben. Die Memes bestehen aus einem Bild, das mit Hilfe einer KI aus mehreren nicht zusammengehörigen Begriffen oder Objekten generiert wurde, sowie einem lustig klingenden Kunstnamen. Die Motive der Neuroblast Brainrot Party sind auf exakt diese Weise entstanden. Herausgekommen ist eine Sammlung brandneuer Motive mit einem ungewöhnlich internationalen Zuschnitt.

Die Brainrot-Charaktere dieser Kollektion stammen aus zwölf Nationen. Mit dabei sind unter vielen anderen Tschrälleli Chrr aus der Schweiz, Afacan Fincan aus der Türkei, Chilli-Pedilly aus Großbritannien, Steinbeis Wühdwappler aus Österreich, Stitza Polunitza aus der Ukraine, Fandulejo Tiritapas aus Spanien, Salssandro Pennenare aus Italien, Szusznukuz aus Ungarn, Timbalalao Joao Ratao aus Portugal, Caporal Croustille aus Frankreich, Rybikrolini Korporini aus Polen und Schnurrensius von Laugenmatz aus Deutschland.

Eine weitere Besonderheit sind die 16 so genannten Scratch & Sniff-Karten. Wie der Name verrät, duften oder riechen diese nach Nuss-Nougat, Vanille, Minze, Zwiebel, Knoblauch oder etwas anderem, wenn man über die Oberfläche der Karte reibt. 16 andere Karten sind besonders schön, weil sie eine Holografie-Oberfläche besitzen. Eine dieser 32 Spezialkarten ist garantiert in jedem Tütchen enthalten. Natürlich kann man mit den neuen Sammelkarten auch spielen, sie tauschen und vergleichen. Dafür verfügt jede Karte über Werte in vier Kategorien, die dem Brainrot nicht entgegenwirken. Es sind: der Faktor Brainrot in Quadratmetern, die Confusiohm in Ohm, die Nonsensity in Stundenkilometern und GlmpfGlmPf, gemessen in glmpf hoch zwei.

Neuroblast Brainrot Party wird insbesondere über Social Media bekannt gemacht. Eigene Kanäle sind eingerichtet auf TikTok (https://www.tiktok.com/@neuroblastbrainrotparty), YouTube (https://www.youtube.com/@NeuroblastBrainrotParty) und Instagram (https://www.instagram.com/neuroblast_brainrot_party/). Auch auf den Seiten des Verlags wird die lustige Sammelserie angekündigt. Anzeigen in den Magazinen von Blue Ocean Entertainment sorgen dafür, dass die Zielgruppe direkt angesprochen wird. Zudem werden Booster der Kollektion als Extra auf Magazinen des Verlags erscheinen und die Serie so noch bekannter machen.

    Kontakt

    Blue Ocean Entertainment AG
    Seidenstraße 19
    70174 Stuttgart
    Telefon: 0711 / 22 02 99 - 0


    BurdaVerlag Consumer Sales & Services GmbH

    Abo-Telefon:
    0781 / 6396735